Saatgutbibliothek

Veröffentlichungsdatum24.03.2025Lesedauer2 MinutenKategorienGemeinde
Saatgut Bibliothek

Saatgut für Hatting

Ab sofort kann man in der Bücherei Hatting regionales Saatgut ausleihen. In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligenzentrum des Regionalmanagements Innsbruck-Land, nehmen wir an dem Projekt Saatgutbibliotheken teil.

Im Rahmen der Generalversammlung des Regionalmanagement Innsbruck-Land am 18.3.2025, wurde das Saatgut feierlich übergeben. Die Saatgutbibliothek wurde dann in den Räumlichkeiten der Bücherei Hatting eingerichtet und steht nun zu den Öffnungszeiten der Bücherei (Di 17-19 Uhr, Fr 17-20 Uhr und jeden 1. Sa im Monat 14-17 Uhr) allen HobbygärtnerInnen und denen, die es noch werden wollen, zur Verfügung.

Durch die tatkräftige und fachlich wertvolle Unterstützung von Veronika Schneider und DI Marianne Enthofer verfügt Hatting nun über samenfestes Saatgut der Tiroler Genbank (z.B. Kemater weißer Triggern (Mais), Ötztaler Lein, Zwiebel Wagger, verschiedene Bohnen, etc.) und Reinsaat (Salate, Tomaten, Andenbeere, Erbsen, etc.). Insgesamt stehen 18 verschiedene Sorten bereit zum Verleih.

So funktionierts:

Die HobbygärtnerInnen säen die Samen auf ihrem Balkon oder in ihrem Garten aus und bauen die Pflanze über den Sommer an. Nach dem Ernten der reifen Früchte trocknen sie die Samenkörnchen (z.B. auf einem beschrifteten Küchenpapier) und bringen diese in die Bücherei Hatting zurück. Die anderen Früchte und weiteres Saatgut können in vollen Zügen genossen werden. Wichtig ist nur, dass so viele Samen wie möglich in die Saatgutbibliothek zurückfließen. Nur so können auch andere diese Sorte im nächsten Jahr anbauen. Sollte die Samengewinnung einzelner Sorten nicht glücken, werden diese jährlich ergänzt oder bei anderen teilnehmenden Büchereien in der Region angefragt. Das Ziel ist, eine Bandbreite an qualitativ hochwertigen Samen für alle HattingerInnen zur Verfügung zu stellen, die sich für den Erhalt der Sorten einsetzen möchten. Damit fördern wir gemeinsam: den Sortenerhalt von regionalem Saatgut, die Biodiversität durch heimisches Blütenangebot, das Wissen rund um samenfestes Saatgut im Dorf und die Vernetzung von HobbygärtnerInnen.v.l.: Mag.iur. Andrä Fankhauser, DI Marianne Enthofer, Julia Zanon, Samantha Kofler, Renate Bair

v.l.: Mag. iur. Andrä Fankhauser, DI Marianne Enthofer, Julia Zanon, Samantha Kofler, Renate Bair